Q4/2020 - Freedom House

Annual „Freedom of the Net“ Report, 24. Oktober 2020

Der alljährlich von „Freedom House“ publizierte Bericht zur „Freiheit des Netzes“ wurde am 24. Oktober 2020 bei einer virtuellen Präsentation unter dem Titel „Freedom of the Net 2020: The Pandemic´s Digital Shadow“ vorgestellt[1]. Der Bericht beklagt, dass die Corona-Krise dramatische Auswirkungen auf die Internet-Freiheit hat. „The coronavirus pandemic is accelerating a dramatic decline in global internet freedom“. Das zehnte Jahr in Folge sei der Grad von Internet-Freiheit weltweit gesunken. In 22 der untersuchten 65 Länder – in denen 87 Prozent der weltweiten Internet Nutzer leben – hat es 2020 einen zeitweiligen Shutdown des Internet gegeben.

  • Die Studie bewertet 21 Indikatoren auf einer Skala, die von 1 bis 100 reicht. 70 Experten aus aller Welt sind an der Datensammlung beteiligt. An der Spitze des Rankings steht Island mit 95 Punkten. Dahinter rangieren Estland (94), Kanada (87), Deutschland (80), Großbritannien (78), Frankreich (77) sowie Italien, Australien und die USA (jeweils 76). Am Schluss steht China mit 10 Punkten. Auf den weiteren letzten Plätzen liegen Iran (15), Syrien (17), Cuba und Vietnam (je 22) sowie Ägypten und Saudi-Arabien (je 26). Verschlechterungen hat es seit dem Vorjahr insbesondere in Myanmar, Kirgisistan, Indien, Ecuador, Nigeria und Rwanda gegeben. Leichte Verbesserungen gab es im Sudan, in der Ukraine und in Simbabwe. Die USA, jahrelang Modell für Internet-Freiheit, seien zwar noch im Vorderfeld, hätten aber zum vierten Mal in Folge erheblich an Punkten verloren. Die USA hätten ihre Führungsrolle in der internationalen Cyberdiplomatie eingebüßt.
  • Die immer größere Einschränkung der Internet-Freiheit zeige sich insbesondere an weltweit zunehmenden Sperrungen des Zugangs zu für Regierungen unerwünschter Information und der Ausweitung der digitalen Überwachung. Immer mehr Staaten beriefen sich auf das Prinzip der nationalen Cybersouveränität, um individuelle Menschenrechte einzuengen, politische Websites, Online-Foren, persönliche Medienaccounts und ganze Apps zu schließen. Dabei würden die Verabschiedung von Gesetzen in den westlichen Demokratien – Fake News, Hatespeech, Datenschutz, Digitalsteuer etc. – von autokratischen Regimes als Rechtfertigung für die Einschränkung der Internetfreiheit in ihren jeweiligen Ländern benutzt. Der Bericht spricht von einer „repressiven Cybersouveränität“. Kritisiert werden auch Internet-Konzerne, die Profitinteressen über das allgemeine öffentliche Interesse stellen.
  • Der Bericht empfiehlt als Gegenstrategie eine Stärkung des Multistakeholder-Modells für Internet Governance. Notwendig sei die Entwicklung von robusten Governance Strukturen, um den Angriffen des „digitalen Autoritarismus“ entgegenzuwirken. „The internet freedom movement must raise its ambitions from simply demanding policies that respect basic rights, to actually building robust governance structures that enshrine and enforce those protections.“

Der Bericht gibt insgesamt 21 Empfehlungen an Regierungen, private Unternehmen und die Zivilgesellschaft. Empfehlungen werden gegeben zu drei Komplexen: 1. Vielfalt im Informationsraum, 2. Schutz von Menschenrechten vor einer intrusiven Überwachung und 3. Förderung der Internet-Freiheit.

a) Fostering a reliable and diverse information space:

Policymakers:

  • Reject undue restrictions on access to information and free expression, especially during a pandemic.
  • Take action to address the digital divide.

Private Sector:

  • Ensure fair and transparent content moderation.
    • Prioritize users’ free expression and access to information;
    • Clearly and concretely define in their guidelines and terms of service what speech is not permissible;
    • When appropriate, consider less invasive alternatives to content removal;
    • Ensure that content removal requests from governments are in compliance with international human rights standards;
    • Publish detailed transparency reports on content takedowns;
    • Provide an efficient and timely avenue of appeal for users who believe that their rights were unduly restricted;
    • Refrain from relying on automated systems for flagging and removing content without a meaningful opportunity for human review.
  • Resist government orders to shut down internet connectivity or ban digital services.

 Civil Society:

  • Conduct research on and raise awareness about censorship and content manipulation.
  • Utilize strategic litigation to push back against shutdowns and censorship.
  • Build digital literacy among the public.

b) Protecting human rights from intrusive surveillance

Policymakers:

  • Ensure that new surveillance programs meet international human rights standards for necessity, proportionality, and independent oversight.
  • Enact robust data privacy legislation and protect encryption.
  • Firmly restrict new surveillance technologies that employ biometrics and artificial intelligence.
  • Improve oversight of and create alternatives to algorithmic decision-making.

Private Sector

  • Design public health apps with privacy and security in mind.

Civil Society

  • Conduct research on and raise awareness of intrusive new surveillance technologies
  • Utilize strategic litigation to push back against state surveillance.

c) Promoting internet freedom amid a rise in cyber sovereignty

Policymakers

  • Preserve broad protections against intermediary liability
  • Restrict the export of censorship and surveillance technology
  • Bolster cyber diplomacy in defense of an open, free, and global internet
  • Lead by example.

Private Sector

  • Adhere to the UN Guiding Principles on Business and Human Rights and conduct human rights impact assessments for new markets, with a commitment to do no harm
  • Engage in continuous dialogue with civil society organizations to understand the implications of company policies and products.  

Civil Society

  • Work together with policymakers and the private sector to design and champion effective solutions. sides[2].
Mehr zum Thema
Q4/2020Freedom House