Q4/2020 - WIPO

3. WIPO-Conversation zu geistigem Eigentum und künstlicher Intelligenz, 4. November 2020 (virtuell)

Am 4. November 2020 veranstalte WIPO die dritte „Conversation on Intellectual Property/IP) and Artificial Intelligence/AI (CIPAI)“. WIPO hatte 2019 begonnen, sich mit dem Thema „Geistiges Eigentum und künstliche Intelligenz“ auseinanderzusetzen. Zu einem ersten „Issue Paper“ waren über 100 Stellungnahmen von Regierungen eingeholt worden. Im September 2019 fand die erste der sogenannten CIPAIs statt. Das revidierte „Issue Paper“ wurde im Mai 2020 veröffentlicht. Dieses Papier wurden bei der „2nd  Conversation“ im Juli 2020 und bei der „3rd Conversation“ am 4. November 2020 diskutiert. Diese Meetings fanden als virtuelle Treffen statt.  

Die Diskussion bei der „3rd Conversation“ wurde in sieben Cluster unterteilt.

  • Definitions
  • IP protection for AI-generated and AI-assisted works and inventions and related topics
    • Patents: Inventorship and Ownership
    • General Policy Considerations for the Patent System
    • Copyright and Related Rights: Authorship and Ownership
    • Deep Fake
    • Copyright: General Policy Issues
    • Designs: Authorship and Ownership
  • AI inventions: patentability, disclosure and guidelines
    • Patentable Subject Matter and Patentability Guideline
    • Inventive Step or Non-Obviousness
    • Disclosure
  • Data: copyright in training data, further rights in data and trade secrets
    • Copyright Infringement and Exceptions
    • Further Rights in Relation to DataTrade Secrets
  • Trademarks
  • Capacity Building
  • Accountability

Eine der zentralen offenen Fragen ist die einer Definition von künstlicher Intelligenz mit Blick auf geistiges Eigentum.  Das „Issue Paper“ unterscheidet zwischen „Erfinder“ und „Urheber“ (Inventorship & Authorship). Jean-Marc Deltorn von der Universität Strasbourg, Keynote Speaker für das Cluster 1 machte auf die Notwendigkeit klarer und juristisch unzweideutiger Definitionen in einem möglichen völkerrechtlichen Vertrag aufmerksam. Die Komplexität von künstlicher Intelligenz mache es aber schwierig, eine technologieneutrale und zukunftssichere Definition zu finden. Man müsse mehrere Disziplinen heranziehen und dürfe sich nicht nur von einer rechtlichen, sondern auch von einer technologischen Perspektive leiten lasse. In der Diskussion wurde die Notwendigkeit der Erarbeitung einer „basic definition of AI and AI-related terms“ bekräftigt. Unterschieden werde müsse z.B.  zwischen „AI-generated inventions/works, where an AI system autonomously invents or creates without human intervention, and AI-assisted inventions/works, where AI is a tool assisting with the creation of inventions/works“. Andere Diskutanten schlugen eine Dreiteilung vor: AI-supported, AI-assisted, and AI-generated. Immerhin führte die Diskussion zu einer Eingrenzung der Optionen. Ein Konsensus ist jedoch noch weit entfernt[1].  

In seinen Schlussbemerkungen setzte sich der neue gewählte WIPO-Generaldirektor Daren Tang für einen „holistic approach“ bei der weiteren Bearbeitung dieses Themas ein. Das „Issue Paper“ hatte sich u.a. dafür eingesetzt, auch die Empfehlungen des UN High-level Panels zur Digitalen Zusammenarbeit zur Kenntnis zu nehmen. Tang kündigte an, bis zum 1. Quartal 2021 eine „priority list of topics“ zu erarbeiten. Die WIPO sei als globale und neutrale Plattform der beste Platz, um die politische Diskussion zu diesem Thema voranzutreiben. Das „AI and IP Strategy Clearing House“ der WIPO, das u.a. nationale Gesetze und Gerichtsentscheidungen zum Urheberrecht und künstlicher Intelligenz sammelt, würde ein regemäßiges Update erhalten. 

Mehr zum Thema
Q4/2020WIPO
  1. [1] 1 WIPO CONVERSATION ON INTELLECTUAL PROPERTY (IP) AND ARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI), Third Session, Genf, 4. November 2020, SUMMARY OF SECOND AND THIRD SESSION: „18.One speaker warned that the lack of established technological definitions setting a boundary between AI-generated and AI-assisted outputs would give rise to inconsistencies in the global patent system. A clear delineation would allow the creation of a more precise borderline between patentable and non-patentable AI inventions. 19. Many speakers discussed how to establish the difference between inventions/works produced with the assistance of AI and inventions/works created by AI applications without human intervention. Some speakers asked if a threshold of human intervention should be included to delineate between AI-generated and AI-assisted outputs. If so, they questioned if the distinction between AI-generated and AI-assisted outputs could be conditional on the degree of human intervention, rather than its presence or absence. Another speaker emphasized that using "AI-generated" and "generated autonomously by AI" as synonyms may lead to confusion, while another remarked that AI-generated and AI-assisted should not be defined from a legal point of view but from a technological perspective. Some noted that full AI autonomy in the invention or creation process has yet to be achieved, therefore it is not yet a term that can be clearly defined.“ In: https://www.wipo.int/meetings/en/details.jsp?meeting_id=59168.